Der Gira HomeServer hat Geburtstag! Seit 20 Jahren ist er der zuverlässige und leistungsfähige Bordcomputer für das intelligente Gebäude auf Basis einer KNX Installation. Als Geburtstagsgeschenk wurde ihm ein Update spendiert: Mit der aktuellen Version 4.7.0 garantiert der Gira HomeServer – ebenso wie der Gira FacilityServer – ab sofort ein Höchstmaß an Sicherheit, was sämtliche Kommunikationswege betrifft. Denn nun erfolgt jeder Datenaustausch mit dem HomeServer verschlüsselt, und zwar über alle Schnittstellen und Clients hinweg.
Doch wurde die Gira Schaltzentrale nicht nur zukunftssicher weiterentwickelt, sondern auch noch einfacher im Handling und durchdachter in der Konfiguration gemacht und ihm noch mehr Funktionen hinzugefügt. Mit dem Update 4.7.0 überzeugt der Gira HomeServer durch Verbesserungen sowohl beim Gira HomeServer QuadClient als auch im Gira HomeServer Experten.
Neu beim Gira HomeServer QuadClient ist eine deutlich vereinfachte Inbetriebnahme durch ein automatisiertes Client-Update – den QuadClient-Starter. D.h.: Clients laden jetzt Software-Updates selbstständig vom Gira HomeServer herunter, so dass die bisher notwendige manuelle Aktualisierung einzelner Clients entfällt. Ein weiterer Vorteil ist der schnelle Zugriff auf unterschiedliche HS/FS und die leichtere Server-Verwaltung.
Neu beim Gira HomeServer QuadClient ist außerdem der Benutzerwechsel während der Laufzeit sowie dessen An- bzw. Ummeldung durch Kommunikationsobjekte. Endkunden können nun schnell und einfach auf alle Benutzerprofile über die Benutzerliste zugreifen. Weiterhin sind automatische Aktionen nach einer definierten Zeit möglich, etwa der Wechsel zu einem anderen Benutzer oder die Abmeldung von Benutzern. Zudem wurde die Steuerung und Verwaltung von Zugriffsrechten optimiert und dafür vier Profile angelegt: Systemverwalter, Gruppenverwalter, Gruppenbenutzer und Gastbenutzer.
Ebenfalls neu sind standortabhängige Client-Funktionen durch eine exakte Raumzuordnung – Endgeräte lassen sich nun präzise im Gebäude verorten. Möglich ist jetzt die Erstellung von Endgeräteprofilen (beispielsweise Innentemperatur, Kommunikations-Objekt zur Benutzerumschaltung, Benutzer-Schnellwahl-Belegung und Rücksprung nach Zeit) sowie eine unkomplizierte Zuordnung von Client-Geräten zu einem Endgeräteprofil direkt im QuadClient.
Eine weitere Neuheit sind die vier frei am Client-Gerät konfigurierbaren Navigationstasten. Dadurch können Endkunden Einfluss auf Funktionen und auf die Oberfläche im QuadClient nehmen. Darüber hinaus wurden sieben Funktionen angelegt: nicht belegt, Favoriten, MyTouch, Direktfunktion, Notiz, Benutzerwechsel und Browser.
Auch den Gira HomeServer QuadConfig hat Gira erneuert. Nun gibt es eine optimierte Übersicht über alle verfügbaren Symbole sowie übersichtliche Darstellungsoptionen für den Symbolauswahldialog. Das ermöglicht eine schnelle und einfache Symbolauswahl, eine thematische Symbolgruppierung sowie Vorschaufunktion im „Eigenschaftenbereich“.
Die Erweiterung der Gira HomeServer Logik ermöglicht die Nutzung des vollen Python-Sprachumfangs (inklusive Python-Standardbibliotheken) und erlaubt die Einbindung eigener Bibliotheken. Möglich sind nun die einfache Nutzung von Standardfunktion über ein Framework (vordefinierte Klassen und Module), eine direkte Nutzung von IP-Verbindungen (HTTP(S)-Server/Client Module | TCP-Client Modul | UDP-Unicast/Multicast/Broadcast Module), ein verbessertes Debugging direkt am PC (via Logiksimulator) und eine verbesserte Entwicklung der Logikbausteine durch den Wegfall der zeilenweisen Entwicklung.
Produktdokumentation Gira Homeserver 052900