- digitalSTROM-Gateway „dS-S21-GW“ mit KNX vDC (virtual Device Connector) für die einfache Integration von KNX-Tastern und Sensoren in die digitalSTROM Smart Home-Platform
- Erweitert die Auswahl an hochwertigen und designorientierten Tastern
- Ermöglicht die Nutzung von KNX-Sensoren sowie KNX-Wetterstationen
- Einmalige KNX-seitige Programmierung ermöglicht die freie funktionale Belegung und Verknüpfung der Taster im digitalSTROM-Konfigurator
- Setzt direkt auf IP auf und arbeitet mit allen KNX IP-Gateway zusammen um KNX-2 Draht Bus Installation anzuschließen
Wie müssen die KNX Komponenten für die Integration in digitalSTROM programmiert werden?
KNX Geräte müssen einmalig konventionell mit der ETS konfiguriert werden. Dazu sind KNX / ETS Programmierkentnisse nötig. Ihr KNX Fachmann weiss Rat. KNX-IP-Interface, KNX-IP-Router oder KNX-USB-Interface können zur Konfiguration verwendet werden.
Zwingend mit ETS konfiguriert werden müssen:
- KNX Taster
- KNX Sensoren
- KNX-IP-Interface oder KNX-IP-Router
Für die Konfiguration wird die Produktdatenbank vom Hersteller in ETS geladen und die eingebauten Geräte ausgewählt. Die Funktionen der KNX Geräte müssen innerhalb der ETS konfiguriert werden: physikalische Adresse, Gruppenadressen sowie Funktionsprogramme müssen hinterlegt sein. Die folgenden Regeln müssen eingehalten werden, um die Verwendbarkeit in digitalSTROM sicherzustellen:
- Die physikalische Adresse eines KNX Geräts muss innerhalb der KNX Installation eindeutig sein.
- Die Gruppenadresse für jedes hinterlegte Funktionsprogramm muss innerhalb der KNX Installation eindeutig sein.
- KNX Sensoren sollen so konfiguriert werden, dass sie ihre Messwerte in der schnellsten zur Verfügung stehenden Rate zyklisch gesendet werden. KNX-seitig darf keine Auswertungslogik definiert werden, das wird seitens digitalSTROM gemacht.
- Die Konfiguration wird auf das KNX Gerät geladen (nach KNX Notation wird das mit dem «programmieren» Button in der ETS gemacht. Dabei muss der Knopf beim KNX Gerät gedrückt werden damit dieses die Konfiguration bekommt).
Nun ist die Konfiguration als KNX Projektdatei vorhanden und kann aus dem ETS exportiert werden. Diese wird später benötigt, um die KNX Geräte im KNX vDC als digitalSTROM Taster oder Sensoren zu erzeugen. Der KNX vDC kann Projektdateien der ETS Version 4 oder 5 lesen. Wenn sie die Konfiguration der KNX Komponenten mit ETS Version 3 oder kleiner vorgenommen haben, müssen Sie die Geräte im KNX vDC manuell anlegen.