Energie vom Dach ins Smart Home – digitalSTROM bindet den Solarstrom automatisiert ein
11. März 2022Aus konventionell mach smart – Mit KNX-RF Produkten von Gira und Jung schnell vernetzen
4. Mai 2022Das All-in-One Gerät CHEOPS S KNX zur intelligenten Steuerung von Heizkörpern.
Auf der Suche nach einer kompakten KNX-fähigen Lösung, um Heizkörper platzsparend anzusteuern? Kein Platz mehr im Schaltschrank für ein REG-Heizungsaktor und auch ein Unterputzaktor ist keine Option? Die Lösung kommt aus dem Hause Theben und heißt CHEOPS S KNX!
Zur Steuerung von Heizkörpern ist oftmals eine Lösung mit zwei verschiedenen Komponenten nötig, dem Stellantrieb sowie dem KNX-Heizungsaktor. Der elektromotorische Stellantrieb CHEOPS S KNX von Theben vereint beide in einem Gerät. Dabei regelt er verlässlich mit einer Stellkraft von bis zu 220 N Heizungs- oder Kühlsysteme und kann durch seine zwei Binäreingänge darüber hinaus noch weitere Taster in das System mit einbinden, welche entweder direkt den Stellantrieb steuern oder über den Bus andere Teilnehmer Schalten, Dimmen o.ä..
Welche Vorteile bieten der Stellantrieb?
- Hohe Stellkraft von bis zu 220 N und maximaler Ventilhub von 8mm
- Integrierter Regler zum effizienten Heizen oder Kühlen
- Integrierter Temperatursensor
- Zwei Binäreingänge zum Anschluss von Fensterkontakten oder Tastern
- Flexibel anwendbar durch den Einsatz passender Ventiladapter
- Nur mit Werkzeug demontierbar und so diebstahlsicher
- KNX Data Secure zum Schutz vor unbefugtem Zugriff
Wie funktioniert der CHEOPS S KNX?
Das Gerät verfügt über einen Stellantrieb, der über einen Motor mit Getriebe die Ventilsteuerung übernimmt. Das Getriebe wandelt dabei die Drehbewegungen des Motors in eine Hubbewegung um, welche dann das Ventil der Heizung öffnet oder schließt. Dadurch wird automatisiert auf Grund der Umgebungstemperatur und der gewünschten Solltemperatur das Ventil geregelt um die Temperatur zu erreichen und konstant zu halten. Auf Grund des integrierten Busankopplers ist ein weiterer Heizungsaktor nicht nötig, denn der Stellantrieb ist gleichzeitig auch der Aktor, der die Heizung steuert. Außerdem benötigt der integrierte Motor für den Stellantrieb keine separate Stromversorgung und bezieht seine Versorgungsspannung ausschließlich über den KNX-Bus! Eine weitere Leitung muss also nicht verlegt werden. Abgerundet wird das Funktionspaket von der automatischen Ventilhub-Erkennung und der LED-Anzeige, die den aktuellen Zustand schnell erkennbar macht.
Installation des elektromotorischen Stellantriebs
Die Montage des CHEOPS S KNX gestaltet sich gewohnt leicht. Mit Hilfe der im Lieferumfang enthaltenen Ventiladapter für M30 x 1,5 mm und Danfoss RA Ventile wird der Stellantrieb einfach aufgesteckt und verriegelt. Sollten die mitgelieferten Ventiladapter nicht zum vorliegenden Heizventil passen, bietet Theben eine breite Auswahl an weiteren Adaptern, sodass so gut wie jedes Heizventil kompatibel ist.
Wohnen wie ein Pharao – Mit dem Smart Home System LUXORliving
Die Vorteile einer KNX-Installation mit einer einfachen Einrichtung und Inbetriebnahme kombinieren? Das geht! KNX macht vieles möglich, aber nicht alles davon ist im Normalfall auch nötig. Der Bus bietet viele verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten die begeistern, aber die Einrichtung des Systems nicht zwingend vereinfachen. Die Kombination und Parametrierung in der Software ETS ist dadurch ein nicht zu unterschätzender Faktor geworden, der Know-How und Zeit in Anspruch nimmt. Aus diesem Grund hat Theben auf Basis des KNX-Bussystems ein eigenes Smart Home System entwickelt, welches sich auf die wichtigsten Komponenten der Gebäudeautomatisierung konzentriert: LUXORliving
Was ist LUXORliving?
Dies ist ein Bussystem, welches auf dem KNX-Standard basiert. Das bedeutet, dass auch hier ein Buskabel zur Verbindung der einzelnen Komponenten zum Einsatz kommt. Der große Unterschied ist allerdings, dass das System sich ausschließlich auf die Funktionen Schalten, Dimmen, Beschattung und Heizen konzentriert. Dies sind zwar deutlich weniger Anwendungsmöglichkeiten als im KNX-System, allerdings genau die, die besonders in Wohngebäuden essentiell sind und gebraucht werden.Dadurch, dass der Fokus auf den Hauptkomponenten der Gebäudeautomatisierung liegt und nur Theben-Komponenten in einem System zusammenarbeiten wird besonders die Programmierung und Inbetriebnahme erleichtert.
Die Systemgeräte und Software
Das Herzstück des Systems besteht zum einen aus der LUXORliving P640, welche die zentrale Spannungsversorgung mit 30 V DC bei 640mA darstellt und alle Teilnehmer miteinander verbindet und kommunizieren lässt. Darüber hinaus wird mit der LUXORliving IP1 noch eine Systemzentrale für den Betrieb benötigt. Diese Systemzentrale dient als Schnittstelle zwischen dem Bus und dem Internet bzw. der systemeigenen Steuerungs- und Inbetriebnahmesoftware. Hier werden z.B. Projektdaten gespeichert, welche für die Visualisierung der Bedienelemente in der App benötigt werden.
Mit Hilfe der Systemzentrale werden die Daten des Systems durch eine geschützte Cloud-Lösung auf die Proogramme LUXORplug und LUXORplay gebracht. LUXORplug stellt dabei das zentrale Programm zur Einrichtung und Programmierung dar wohingegen LUXORplay die zentrale App zur Steuerung der Komponenten darstellt. Auch eine Visualisierung des Systems zur Anwendung wird ganz automatisch erstellt und erspart weiteren Arbeitsaufwand bei der Inbetriebnahme.
Sensorik und Aktorik
Vervollständigt wird das System durch die verschiedenen Sensoren und Aktoren, die die Steuerung zentraler Funktionen im Gebäude vollautomatisiert übernehmen können. Dies geschieht entweder über den Bus, kann aber auch mit Hilfe des Medienkopplers über das Funksystem gemacht werden.
Aktorseitig bietet Theben hier folgende Möglichkeiten:
- Schaltaktoren mit bis zu 16 Kanälen inkl. Vorwarnfunktion für Treppenlichter (UP oder REG)
- z.B. LUXORliving S8, LUXORliving S4, LUXORliving S16
- Universal-Dimmaktoren zur Steuerung von LED-Leuchmitteln oder auch Lüftern (UP oder REG)
- z.B. LUXORliving D2, LUXORliving D4, LUXORliving D1 (UP)
- DALI-Aktoren zur Steuerung von DALI-Lichtgruppen (REG)
- z.B. LUXORliving D4 DALI
- Jalousieaktoren zur Steuerung von Rolläden und Jalousien (UP oder REG)
- z.B. LUXORliving J4, LUXORliving J8
- Heizungsaktoren mit Ventilschutz (UP oder REG)
- z.B. LUXORliving H6
- Als Funkversion stehen Schaltaktoren, Dimmaktoren, Jalousieaktoren sowie Heizungsaktoren zur Verfügung
- z.B. LUXORliving S1 RF, LUXORliving D1 RF, LUXORliving J1 RF, LUXORliving H1 RF
Die Auswahl der Sensoren besteht aus folgenden Komponenten:
- Tasterschnittstellen und Binäreingängen zum Anschluss konventioneller Taster oder Bewegungsmelder (UP, UP-Funk oder REG)
- z.B. LUXORliving B6, LUXORliving T4, LUXORliving T8
- Ansprechende Tastsensoren und Raumcontroller zur Steuerung des Systems
- z.B. LUXORliving ION4, LUXORliving ION2
- Bewegungsmelder zum Einbau in die UP-Dose zur automatisierten Steuerung von Licht
- z.B. LUXORliving BI 180 WH
- Wetterstation zur umgebungsabhängigen Steuerung der Beschattung
- z.B. LUXORliving M140
- Raumtemperaturregler zur Steuerung von Radiatoren, der Fußbodenheizung oder auch einer Kühldecke
- z.B. LUXORliving R718, LUXORliving ION8
Das System kurz vorgestellt:
So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Dieses Credo verfolgt Theben mit seinem System, um die Gebäudeautomatisierung und die Inbetriebnahme leichter zu machen. Dabei werden trotzdem alle Funktionen abgedeckt, die für einen Großteil der Projekte absolut ausreichend sind. Durch diese Eingrenzung wird vor allem die Installation und Inbetriebnahme erleichtert, so dass die Hürde sich mit der ETS-Programmierung auseinanderzusetzen besonders für Neu-Installeteure umgangen wird. Denn dank systemeigener Komponenten und automatischer Visualisierung gestaltet sich die Parametrierung im eigenen Theben-Programm LUXORplug einfach und ist in Windeseile erledigt. Das spart Ihnen als Installateur Zeit und Geld. Mit Hilfe von LUXORplay kann das System später vom Besitzer flexibel von überall aus gesteuert werden. Damit ist Theben nicht nur Smart und einfach für den Anwender, sondern auch für den Installateur und auf Grund der KNX-Basis auch zukunftssicher!