Moderne KNX Heizungsaktorik von Hager: TXM646T, TYM646T, TXM646R und TYM646R
Die neuen Hager KNX- Heizungsaktoren.
KNX ist eine intelligente und moderne Sprache. Hager spricht sie in allen „Dialekten“ – mit unterschiedlichen Konfigurationen.
Die Heizungen im Wohn- und Zweckbau werden immer moderner. Hager hat jetzt eine komplett neue, preislich attraktive KNX Heizungsaktorik:
Endung „R“: mit integriertem Thermostatregler
Endung „T“: reiner elektronischer Schaltausgang, um direkt die elektrischen Stellantriebe anzusteuern
Zurzeit bietet Hager die einzigen 6-fach Heizungsaktoren mit 12 Reglern zur Steuerung von bis zu 12 unabhängigen Zonen. Auch bei der Konfiguration setzt Hager Maßstäbe: Zwei der neuen 6-fach-Aktoren lassen sich mit KNX easy konfigurieren –es ist einfach, spart Zeit und Kosten.
Für den Benutzer steigt automatisch der Heizkomfort.
Vielseitig sein mit der neuen Hager KNX Heizungssteuerung
Der Schaltaktor TYM646R/TXM646R hat bei 6 Ausgängen 12(!) Regler integriert, die nach Bedarf aktiviert werden können. Die zusätzlichen Ausgänge kommen auf einen Schaltaktor ohne Regler, zum Beispiel TXM646R+TXM646T=12 vollwertige Reglerkreise.
Die Versionen TY../TX.. unterscheiden sich nur in den Programmiermöglichkeiten in der ETS, so wie bei den bereits eingeführten Schalt- oder Jalousieaktoren von Hager.
Viele Tastsensoren (universal) haben bereits eine Temperaturerfassung eingebaut, dieser Temperaturwert wird an den Regler als Istwert gesendet.
Eine Möglichkeit ist es, auf einen Taster einen festen Temperaturwert zu legen (z.B. 22°C) und auf einen weiteren Taster eine andere Temperatur festzulegen.Üblicherweise sind bereits Licht oder Jalousie angelegt. Angedacht ist hier die Bedienung des Stellrades per Visualisierungssoftware (Hager Domovea). Die Steuerung erfolgt wahlweise über Laptop, PC, Smartphone oder Tablet.
Bei einer Visualisierung sind oftmals Zeitprogramme eine Option. Diese führen dazu, dass auf einer Oberfläche die Raumtemperatur mit einem Zeitprofil verknüpft ist.
Außerdem kann ein High-End-Regler der Bauart TYM mit einem einfacheren TXM-Aktor kombiniert werden. So lässt sich die Steuerungsintelligenz des „Klügeren“ auf noch mehr Heizkreise ausweiten. Zum Beispiel indem der Festsitzschutz oder die Ventilspülung der Heizung nachts ausgesetzt wird, um die Bewohner nicht zu wecken.
Fachgerechte Montage mit TGC600
Für die Montage der neuen Aktoren im Heizkreisverteiler steht Ihnen ein Aufputzgehäuse IP31 zur Verfügung.