
Mit dem FLATTOUCH von BAB Technologie das KNX System intuitiv steuern
21. Juli 2022
KNX Komponenten von MEAN WELL – jetzt bei Granzow entdecken!
22. September 2022Messen, Ausgeben und Steuern - Stromsparen wird smart dank den Energiezählern EZ-03XX.01 von MDT.

Die neuen KNX-Energiezähler aus dem Hause MDT legen den Grundstein für eine intelligente Erfassung und Steuerung des Energieverbrauchs in der Gebäudeautomatisierung. Um dies möglich zu machen messen die Zähler den Energieverbrauch, aber auch die vorliegende Energieerzeugung, die z.B. aus der hauseigenen Photovoltaikanlage stammt, um diese Daten zu erfassen, darzustellen und auf den KNX-Bus zu geben. Hierdurch wird es möglich den Stromverbrauch zu optimieren und die Effizienz zu maximieren. Durch zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten lassen sich ergänzend noch Verbrauchskosten zur Abrechnung von Räumen oder Wohnungen berechnen und darstellen.
Zur Messung stellt MDT zwei verschiedene Varianten des Energiezählers zur Verfügung. Zum Einen als Gerät zur direkten Strommessung bis 20A (EZ-0320.01) oder als Gerät mit indirekter Wandlermessung bis 63A (EZ-0363.01). Hier sind die benötigten Kabelumbau-Stromwandler im Lieferumfang enthalten und können einfach montiert werden.
Lässt keine Wünsche offen - Durch Messung diverser Leistungs- und Spannungswerte alles im Griff

Der Energiezähler EZ-0320.01 von MDT - Bei uns im Shop - Jetzt registrieren!
Die neuen Energiezähler (EZ-03xx.01) von MDT erfassen mit oder ohne Hilfe von Kabeumbau-Stromwandlern die Verbrauchswerte in 1-phasigen oder 3-phasigen Stromkreisen. Hierbei können je nach Wunsch und Parametrierung in der ETS verschiedene Werte auf den KNX-Bus gegeben werden:
- Wirkleistung: Leistung die von Verbrauchern tatsächlich umgesetzt wird
- Blindleistung: Unerwünschte, stetig pendelnde Spannung die von Verbrauchern nicht umgesetzt wird und deshalb möglichst kleingehalten werden soll
- Scheinleistung: Summe aus Wirk- und Blindleistung, also Gesamtleistung die den Verbrauchern zur Verfügung gestellt werden muss
- Strom und Spannungswerte
- Leistungsfaktor cos phi: Setzt Wirk- und Scheinleistung ins Verhältnis, je näher er an 1 liegt desto weniger Übertragungsverluste gibt es
Die erfassten Werte können nun über den Bus an gewünschte Teilnehmer gesendet werden, aber beispielsweise auch auf den Glastastern (z.B. BE-GT2TW.01 / ab Oktober 2022 in der Version .02) oder über die KNX-Visualisierung (Visucontrol Easy) optisch dargestellt werden.
Folgende weitere Funktionen bieten die Energiezähler von MDT:
- Energie- und Kostenzähler bzw. Ertragszähler
Durch die Ausstattung mit Haupt- und Zwischenzähler, welche kanalweise aktivierbar sind können Verbrauch sowie Erzeugung von Leistung separat voneinander messen und Kosten bzw. Erträge automatisch ermitteln. Hierzu muss nur der Tarif für Strom und/oder eingespeiste Energie hinterlegt werden. Dies kann entweder als fester Wert geschehen oder mit Hilfe von variablen Werten (Tag/Nachttarif), welche abhängig von der Uhrzeit wechseln können, um die Werte exakt zu ermitteln.
- Events
Jeder Zähler verfügt über die Option bis zu zwei Events zu hinterlegen, welche ausgelöst werden wenn eine vorher festgelegte Bedingung erfüllt ist. Wenn nun zum Beispiel die Kosten eines Zählers in einem bestimmten Intervall überschritten wird kann dies auf den Bus gesendet werden. Mit Hilfe von Logiken und Aktoren können dann einzelne Verbraucher abgeschaltet werden um Kosten einzusparen. Aber auch das Zurücksetzen des Zählers ist eine mögliche Funktion bei der Überschreitung bzw. dem Erreichen einer festgelegten Bedingung.
Anwendungsmöglichkeiten des Energiezählers
Primär dient der Energiezähler, wie es der Name schon verrät, dem ermitteln der bereits im Vorgang genannten Messwerte. Diese können dann abhängig von der Parametrierung über den KNX-Bus ausgegeben und von den gewünschten Teilnehmern verarbeitet werden. Dadurch besteht die Möglichkeit diese Daten anzeigen zu lassen oder mit Hilfe von Logikmodulen und Aktoren gewünschte Aktionen herbeizuführen. Dank der inkludierten Lastüber- und Lastunterschreitungsfunktionen kann der Energiezähler angeschlossene Verbraucher überwachen und beispielsweise ein Signal auf den Bus geben, wenn die Spülmaschine oder der Trockner ihren Dienst verrichtet hat.
Durch das Messen der produzierten Energie von der Photovoltaikanlage auf dem Dach besteht die Möglichkeit bei sonnigem Wetter und großem Überschuss z.B. die Waschmaschine hinzuzuschalten um den selbst produzierten, günstigeren Strom zu nutzen. Außerdem ermöglicht der integrierte Kostenzähler z.B. das Abrechnen von Stromkosten für ein Auto oder die Ermittlung von Stromkosten in einem Raum bzw. in einer Wohnung. All diese smarten Funktionen des Energiezählers helfen dabei sowohl den Energieverbrauch als auch die Energieerzeugung im Blick zu behalten und die Energieeffizienz weiter zu steigern und so bares Geld und Ressourcen einzusparen.
Technische Spezifikationen
Die Highlights der KNX-Energiezähler von MDT zusammengefasst:
- 4TE Breite bei 230 / 400V AC
- direkte Strommessung bis 20 A (EZ-0320.01) oder Wandlermessung bis 63A (EZ-0363.01)
- 3-Phasen Zweirichtungszähler für Wirkenergie
- Energiezähler für Ein- oder Drei-Phasen Stromkreise
- 3 Kabelumbau-Stromwandler für bis 63A beim EZ-0363.01 im Lieferumfang enthalten
- Misst Wirk-/ Blind- und Scheinleistung, Spannung, Strom und Leistungsfaktor cos phi
- Erfasst Energieverbrauch und eingespeiste Energie separat
- True RMS Strommessung
- Messbereiche 10mA bis 20 A (EZ-0320.01) bzw. 30mA bis 63A (EZ-0363.01)
- Schwellwertschalter
- Haupt- und Zwischenzähler