Die EnOcean ist der Entwickler der patentierten batterielosen Funktechnologie für den Einsatz in Gebäuden, dem Smart Home und Industrieanlagen sowie für das Internet der Dinge. Die Lösungen von EnOcean basieren auf miniaturisierten Energiewandlern, äußerst stromsparender Elektronik und zuverlässiger Funktechnik. Die Kombination dieser Elemente ermöglicht EnOcean und seinen Produktpartnern, Sensorlösungen anzubieten, die grundlegend für Automationssysteme und innovative Vernetzung sind.
Die Kombination aus miniaturisierten batterielosen Produkten und Funktechnologie mit besonders niedrigem Energieverbrauch bildet die Grundlage für innovative, wartungsfreie Funksensorlösungen. Sie bieten eine einzigartige Flexibilität sowie eine enorme Zeitersparnis und Energieeffizienz, während die Investitions- und Betriebskosten gesenkt werden.
Es werden weder Kabel noch Batterien benötigt, um das Licht ein- und auszuschalten oder Sensordaten zu Temperatur, Feuchtigkeit und anwesenden Personen abzurufen. Die Sensoren und Aktoren können direkt miteinander kommunizieren und/oder über einen Raumcontroller gesteuert werden. Bei Anwendungen, die eine Fernüberwachung und -steuerung per Smartphone oder PC erfordern, kommt ein Cloud-Gateway zum Einsatz.
Eine wesentliche Senkung des Energieverbrauchs lässt sich nur in nachhaltigen Gebäuden erreichen. Mit wartungsfreien, batterielosen Funktastern und -sensoren wird die Verkabelung deutlich vereinfacht. Denn dank der Funktechnologie kann die Deckeninstallation getrennt von der Wandinstallation erfolgen. Somit sind der Flexibilität in der Raumaufteilung keine Grenzen gesetzt.
Der Energieverbrauch von Heizung, Klimaanlage und Beleuchtung steht bei gewerblich genutzten Gebäuden immer stärker im Mittelpunkt. Durch einfache Maßnahmen wie beispielsweise nachträglich installierte Funk-Fensterkontakte, die mit der Heizungssteuerung verbunden werden, oder eine „Zentral-Aus-Funktion“ für die Beleuchtung können die Betriebskosten deutlich gesenkt werden. Ob als Einzellösung oder integriert in moderne Gebäudeautomationssysteme – beides ist möglich und einfach realisierbar.
Gleichzeitig wird die Gebäudeverkabelung durch den Einsatz batterieloser, wartungsfreier Funktaster drastisch vereinfacht. Die enormen Vorteile der Funktechnologie kommen insbesondere dann zum Tragen, wenn die Raumaufteilung später geändert werden muss oder von Anfang an ein flexibles Trennwandsystem eingesetzt wird.
Der etablierte EnOcean-Funkstandard (ISO/IEC 14543-3-1X) für den Sub-1-GHz-Bereich eignet sich dank seiner Reichweite von bis zu 30 Metern besonders für den Einsatz in Gebäuden. Interoperable Produkte unterschiedlicher Hersteller sind mit 868 MHz für Europa und China, 902 MHz für Nordamerika und 928 MHz für Japan erhältlich.
Die Lösungen der EnOcean Alliance nutzen Energie, die aus Bewegung, Licht oder minimalen Temperaturdifferenzen gewonnen wird. So werden weder Kabel noch Batterien benötigt, um das Licht ein- und auszuschalten oder Sensordaten zu Feuchtigkeit, Temperatur und anwesenden Personen abzurufen.
Batterielose Funkschalter und -sensoren mit dem EnOcean-Funkstandard eignen sich hervorragend für den Einsatz in nachhaltigen Gebäuden. Weltweit wurden bereits über 400.000 Gebäude mit EnOcean-Funknetzen ausgestattet. Damit ist der EnOcean-Standard der international am weitesten verbreitete und am besten praxiserprobte Funkstandard für die Gebäudeautomation.
Die Interoperabilität unterschiedlicher Endprodukte ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Etablierung energieautarker Sensorlösungen auf dem Markt. Deshalb setzt sich die EnOcean Alliance für die Standardisierung von Kommunikationsprofilen (EnOcean Equipment Profiles, EEPs) ein. So wird z.B. sichergestellt, dass Sensoren eines Herstellers mit Empfänger-Gateways eines anderen Herstellers kommunizieren können. Endanwendern steht damit das gesamte Produktportfolio energieautarker Funkschalter, -sensoren und Regler zur Verfügung.
Der EnOcean-Funkstandard ist auf Funksensoren und Funksensornetze mit besonders niedrigem Energieverbrauch ausgelegt. Dazu gehören auch Sensornetze, die mithilfe von Energy-Harvesting-Technologie Energie aus der Umgebung gewinnen, z.B. aus Bewegung, Licht oder Temperaturunterschieden. Dieses Prinzip ermöglicht elektronische Steuerungssysteme, die unabhängig von einer externen Stromversorgung arbeiten. Der EnOcean-Funkstandard (ISO/IEC 14543-3-1X) für den Sub-1-GHz-Bereich eignet sich dank seiner Reichweite von bis zu 30 Metern besonders für den Einsatz in Gebäuden.