KNX sowie andere smarte Systeme der Gebäudeautomatisierung gewinnen, auch im Zuge der Sanierung von Bestandsbauten, vor allem aber im Neubau immer mehr an Beliebtheit und gehören immer öfter zur Grundanforderung der Kundengruppe. Ein wichtiges Kriterium hierbei ist die leichte Bedienbarkeit für den Endkunden sowie die Umsetzung diverser Steuerungen wie Jalousie, Heizung, Licht und vielen weiteren. Längst hat sich der KNX-Standard hier im Neubau als Lösung durchgesetzt, allerdings sind hier die Komplexität in der Programmierung und die benötigten Grundkurse für den Elektriker oftmals ein Hindernis. Die perfekte Lösung für diese Problematik bietet nun Gira One, das neue Smart Home System, welches auf dem KNX-Standard basiert, aber die Inbetriebnahme ganz ohne ETS-Software ermöglicht.
Dank des Gira Projekt Assistenten (GPA) ist die Inbetriebnahme des Gira One Smart-Home-Systems schnell und einfach erledigt und erleichtert vor allem dem Installateur den Einstieg in die KNX-Welt. Wo normalerweise die Einrichtung und Programmierung über die ETS-Software nötig war, reicht jetzt nur noch der GPA von Gira aus. Dies bedeutet, dass tagelange Seminare zur ETS hinfällig sind, denn der Projekt Assistent von Gira führt den Installateur Schritt für Schritt durch die Konfiguration und Einrichtung des Systems und ergänzt diese mit hilfreichen Tipps und Videos. Die Inbetriebnahme kann sogar ohne Produkte im Büro vorbereitet werden und später auf der Baustelle schnell auf die Gira One Geräte übertragen werden.
Das Gira One Smart-Home-System besitzt viele Möglichkeiten, um die Wohnqualität zu erhöhen. So können beispielsweise Licht und Jalousien per App gesteuert werden. Die Heizung lässt sich automatisch regeln und die Raumtemperatur individuell anpassen. Auch die Überwachung des Zuhauses ist mit Gira One möglich. Es basiert auf dem weltweit bewährten und zertifizierten Smart-Home-Standard KNX. Dadurch ist auch eine hohe Kompatibilität mit anderen KNX-Systemen gewährleistet. Für das Gira One System wird eine breites Sortiment an Komponenten angeboten um die wichtigsten Funktionen für ein smartes Zuhause abzudecken.
Mit dem Gira One Server verfügt das System über einen Grundbaustein, der, dank seiner vielseitigen Funktionen von der Inbetriebnahme bis hin zur Verwendung, keine Wünsche offen lässt. Hierbei ermöglicht er dem Installateur als Schnittstelle zum Gira Projekt-Assistenten (GPA) eine spielend leichte Konfiguration der verwendeten Aktoren, Sensoren und Bedienstellen und die Integration von externen Systemen wie Sonos, Philips Hue, IP-Kameras oder auch von eNet-Geräten. Des weiteren bewerkstelligt er die Visualisierung von Gira One Geräten, die dann z.B. über die Gira Home App dargestellt und auch gesteuert werden können.
Für die langfristige Wartung und Funktionstüchtigkeit des Systems besitzt der Server die Möglichkeit einer integrierten Diagnosefunktion, welche bis zu einer halben Million Telegramme aufzeichnet und die Fehleranalyse erleichtert. Außerdem ist ein Fernzugriff sowie eine Fernwartung möglich wodurch Sie als Integrator des Systems nicht mehr zum Kunden fahren müssen um Anpassungen zu erledigen, sondern aus der Ferne agieren können. Komfort-Funktionen wie Szenen oder Zeitschaltungen oder Anwesenheitssimulationen werden durch den Server ebenfalls möglich.
Das Gira One System erfüllt alle Wünsche besonders im privaten Wohnungsbau. Durch verschiedene Bedienmöglichkeiten, dem Gira One Server und Aktoren für diverse Anwendungszwecke werden die Komponenten der Gebäudeinstallation vernetzt und viele Aufgaben können automatisiert und komfortabel gesteuert werden. Hierfür bietet das Gira One System folgende Bedienungsoptionen für die Installation an, die auf Grund des KNX-Standards über die ETS trotzdem jederzeit herstellerübergreifend erweitert werden können:
Für die Bedienung des Gira One Systems werden viele verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung gestellt, um alle Wünsche zu erfüllen und die Bedienung so komfortabel wie möglich zu gestalten.
Intuitive Bedienung über das Gira G1 Panel
Viel Technik in einem kompakten Panel bietet das Gira G1 und stellt somit das zentrale Bedien- und Informationsgerät des Gira One Systems dar. Durch das Multitouch-Display lassen sich alle Funktionen direkt am Gerät über Fingertipp oder Gesten steuern, so wie man es bereits von Smartphone und Co. gewohnt ist. Dank der hochwertigen Materialien, wie dem Metallrahmen und dem kratzfesten Spezialglas, die verbaut sind wird jede Bedienung zu einem Erlebnis und der G1 zu einem echten Hingucker in jedem Raum!
Einen ausführlichen Beitrag über das Gira G1 Bediengerät finden Sie hier!
Neben der Integrierung in das Gira One System kann das Panel außerdem noch über das TKS-IP-Gateway in die Türkommunikation integriert und als Wohnungsstation genutzt werden. Des weiteren verfügt der G1 über folgende smarten Funktionen:
Die Gebäudetechnik in der Hand - Egal ob Zuhause oder von Unterwegs
Vergessen, ob man alle Lichter ausgeschaltet hat oder ob die Heizung an ist, obwohl man in den Urlaub fährt? Dies gehört dank smarten Lösungen der Vergangenheit an. Durch den Gira One Server und die mobile Gira Smart Home App kann der Anwender ganz einfach vom Handy auf das Licht, die Heizung oder auch die Jalousien zugreifen und das auch von unterwegs aus. Die Smart Home App verfügt dabei über viele Funktionen, die auch das Bediengerät G1 mit sich bringt und erhöht dadurch den Komfort des Gira One Systems. Durch die Konfiguration und Nutzung von NFC-Tags können außerdem durch das Smartphone vordefinierte Szenen ausgelöst werden. So kann z.B. ein NFC-Tag am Arbeitsplatz angebracht werden. Macht der Anwender Feierabend hält er sein Handy kurz an den Tag und die Szene "Feierabend" wird ausgelöst, wodurch die Heizung bereits auf dem Heimweg für eine gemütliche Atmosphäre sorgt.
Konventionelle Steuerung des System über die Gira One Taster
Auch der bewährte Taster-Standard für das System 55 wird durch Gira One abgedeckt. Mit den Tastern wird ein bekanntes und vor allem für viele Anwender vertrautes Bedienungskonzept natürlich auch hier angeboten, um allen Ansprüchen gerecht zu werden. Dabei verfügt er zusätzlich auch noch über einen Temperaturfühler, der in die Heizungssteuerung oder in die Kühlregelung integriert werden kann. Mit den Taster lassen sich verschiedene Funktionen auslösen, wie das Schalten und Dimmen von Licht, die Jalousiesteuerung oder das auslösen von vordefinierten Szenen. Die Gira One Taster gibt es dafür in einfacher oder zweifacher Ausführung und auf Wunsch auch mit Pfeilsymbolen, was sich für die Steuerung von Jalousien oder das Dimmen besonders anbietet.
Neben vielseitigen Vernetzungs- und Steuerungsmöglichkeiten für den Anwender, deckt das Angebot an Aktorik im Gira One System die wichtigsten Komponenten im Haus oder der Wohnung ab. Durch sie lassen sich Jalousien, Lichter, die Heizung aber auch andere schaltbare Verbraucher wie zum Beispiel Steckdosen integrieren. Hierzu werden Aktoren als REG-Geräte angeboten, aber auch zum UP-Einbau in die Schalterdose mit Binäreingängen um die Steuerung über konventionelle Taster zu ermöglichen. Das Gira One System bietet folgende Lösungen in der Aktorik:
Mit den Schalt-/Jalousieaktoren für das Gira One System können je nach Bedarf und Ausführung bis zu 12 Jalousien oder 24 Schaltausgänge angesteuert werden. Auch ein Mischbetrieb und damit die Nutzung mancher Ausgänge als Schaltausgang und der anderen als Jalousieausgänge ist problemlos möglich. Insgesamt bietet Gira hier 5 verschiedene Modelle je nach Anwendungszweck. Die Komfort-Varianten decken hierbei verschiedene Zusatzfunktionen ab (s. Abschnitt Dokumente) wohingegen die Standard-Ausführung nur die gängigsten Funktionen beinhaltet:
Neben diversen REG-Aktoren wird das Gira One System zusätzlich noch durch verschiedene UP-Aktoren ergänzt, um noch mehr Einsatzzwecke abzudecken. Lösungen werden hier für das Schalten von Verbrauchern, die Steuerung der Jalousie und für das Dimmen von LEDs bis 200W geboten. Dabei verfügen alle dieser Aktoren über einen dreifachen Binäreingang, der beispielsweise den Anschluss von konventionellen Tastern aus der vorherigen Elektroinstallation unterstützt. Aber auch für die bewegungsabhängige Steuerung von Leuchten ist der Binäreingang geeignet, in dem potentialfreie Bewegungsmelder angeschlossen werden. Diese drei UP-Aktoren für das Gira One System stehen für die verschiedenen Anwendungszwecke zur Verfügung:
Der Gira One Heizungsaktor mit Regler stellt eine kostengünstige Lösung für die Steuerung von Heiz- und Kühlregelungen und verfügt über unabhängige Raumtemperaturregler und Ausgänge die gesteuert werden können. An jedem der sechs Ausgänge können dann bis zu vier 230V Antriebe oder alternativ zwei 24V Antriebe angeschlossen werden. Durch regelmäßiges Öffnen und Schließen der Antriebe wird außerdem ein festsitzen verhindert.
Dank der integrierten Temperatursensoren in den Gira One Tastern greift der Aktor für jeden Heiz- oder Kühlkreis auf diese Ist-Temperatur zurück und steuert den entsprechenden Ausgang automatisiert mit der eingestellten Wunschtemperatur in der App oder im G1 Bediengerät.
Den Heizungsaktor gibt es in der 6-fach Ausführung unter der Artikelnummer 213900 (Unsere Artikelnummer 8170313).
Ergänzt wird das Gira One Aktorensortiment durch einen REG-Dimmaktor. Er verfügt über 4 Ausgänge für bis zu 225W und kann damit verschiedene Leuchtmittel wie LED-Lampen, Glühlampen oder Halogenlampen entweder Schalten oder Dimmen. Ergänzend dazu lässt sich vorab die Minimal- und Maximalhelligkeit festlegen sowie eine feste Helligkeit beim Einschalten. Abgerundet wird der Funktionsumfang durch Ein- und Ausschaltverzögerungen sowie einer Treppenhausfunktion.
Den Dimmaktor gibt es in der 4-fach Ausführung unter der Artikelnummer 201500 (Unsere Artikelnummer 7612598).
Das Gira One System besticht durch seine einfache Installation mit Hilfe des Gira Projekt Assistenten (GPA) und macht die Welt des KNX auch für Installateure mit wenig Erfahrung im Umgang mit der ETS greifbar. So können kleiner KNX-Projekte auch ganz ohne vorherigen Kurs abgewickelt und das kundenseitige Portfolio erweitert werden. Hierfür bietet Gira One, neben der einfachen Installation und Programmierung, die wichtigsten Komponenten für den privaten Wohnungsbau an und erleichtert das Umsetzen von KNX-Projekten ohne auf eine Insellösung zu setzen. Den trotz der GPA-Einrichtung basiert das System auf dem KNX-Bus und ist so auch nachträglich mit Hilfe der ETS um weitere Komponenten (auch anderer Fabrikate) erweiterbar und behält die Vorteile der systemoffenen Gebäudeautomatisierung.