Das Local Control Network (LCN), ist ein modulares Bussystem für Gebäude aller Art. Es zeichnet sich durch eine sehr hohe Übertragungsleistung, überragende Zuverlässigkeit und ein sehr umfangreiches Funktionsspektrum aus. Trotz seiner High-End Eigenschaften bietet LCN ein übersichtliches Konzept und eine verblüffend einfache Installation.
Mit LCN lassen sich alle Funktionen innerhalb eines Hauses automatisieren – von der Beleuchtung über die Rollladensteuerung bis hin zur Zutrittskontrolle. Dafür bedarf es keines technischen Wissens und auch keiner komplizierten Bedienelemente. Einmal installiert, nutzen die intelligenten Busmodule eine freie Ader in der bereits bestehenden Elektroinstallation. Dies macht das System vollkommen flexibel und jederzeit ohne viel Aufwand erweiterbar.
Zu erleben, dass Wünsche und Bedürfnisse ganz einfach und automatisch erfüllt werden – das richtige Licht zur richtigen Zeit, die Temperatur zum Wohlfühlen, ganz automatisch. Zu wissen, dass man nicht nur energiebewusst denkt, sondern ganz automatisch jederzeit Energie spart. Sich unterwegs fallen lassen zu können ohne in Gedanken bei den vermeintlich geöffneten Fenstern oder dem eingeschalteten Herd sein zu müssen. Den Komfort und die Sicherheit verspüren zu können, dass das eigene Haus mitdenkt – egal wann und egal wo man sich gerade aufhält.
Ein mit LCN ausgestattetes Gebäude ist auf den ersten Blick nicht von einem Haus oder einer Wohnung mit konventioneller Installation zu unterscheiden. Denn die LCN-Module befinden sich in der Stromverteilung, in Verteilerdosen unter dem Putz oder unsichtbar in Schalterdosen hinter Schaltern oder Tastern. Die einzigen optischen Anhaltspunkte für das Vorhandensein dieser intelligenten Gebäudetechnik können die formschönen, eleganten Bedien- und Informations-Modulen der LCN-GT-Serie sein. Diese machen das System einfach bedienbar und stellen auf ihrer Anzeige die unterschiedlichsten Informationen zur Verfügung.
Das LCN-Bussystem ist die Basis für ein „Intelligentes“ Haus – denn es nimmt den Bewohnern vieles ab. Das ist nicht nur komfortabel, sondern es spart auch Energie. So kann LCN z.B. dafür sorgen, dass sich Heizkörperventile während des Lüftens automatisch schließen und einzelne Räume nur zu bestimmten, vom Bewohner vorgegebenen Zeiten beheizt werden.
Ebenso kann LCN Markisen, Jalousien und Rollläden in Abhängigkeit von Wind, Regen oder Sonne steuern und so dafür sorgen, dass im Sommer Räume nicht ungewünscht aufgeheizt werden und im Winter die teuer erzeugte Wärme in den Räumen bleibt.
LCN kann aber auch nachts die Flurbeleuchtung mit reduzierter Helligkeit automatisch einschalteten wenn eine Person eintritt, es kann alle Elektrogeräte automatisch beim Verlassen des Hauses ausschalten, das Licht in unbenutzten Räumen löschen und nur dann die Raumbeleuchtung einschalten, wenn sich eine Person in dem Raum befindet. Das zeigt, dass Energiesparen nicht mit Verzicht verbunden ist, sondern auch den Wohnkomfort erhöht, wenn ein LCN-Bussystem am Werk ist.
LCN spart nicht nur Energie, es bietet den Bewohnern eines so ausgestatteten Gebäudes zugleich einen hohen Wohlfühlfaktor. So ermöglicht das LCN-Bussystem, dass die Temperatur in jedem Raum automatisch auf eine individuell gewünschte Temperatur geregelt wird. Es stellt auf einen Befehl hin die unterschiedlichsten, vom Benutzer einmal vorprogrammierten, Lichtszenen ein. Es kann aber auch die Raumhelligkeit unabhängig von der Sonneneinstrahlung immer auf einen konstanten Helligkeitswert regeln.
Das System sorgt auch für mehr Sicherheit. So bietet LCN alle Funktionen einer Einbruchsmeldeanlage, schaltet automatisch die Außenbeleuchtung bei Dunkelheit an, wenn sich Personen dem Objekt nähern, öffnet die Haustür und schaltet die Alarmanlage aus, wenn es eine autorisierte Personen anhand ihrer Fingerabdrücke erkannt hat.
Bei all dieser Funktionsvielfalt ist die Bedienung von LCN kinderleicht und kann ganz nach den Wünschen des Benutzers erfolgen. Im einfachsten Fall lässt sich das System mit konventionellen Tastern und Schaltern bedienen. Mit den Bedien- und Info-Modulen der LCN-GT-Serie bietet es den Bewohnern aber noch wesentlich mehr. So kann z.B. neben der Hauseingangstür ein solches Bedien- und Info-Modul installiert sein, um vor dem Verlassen des Hauses auf einem Blick feststellen zu können, ob alle Fenster geschlossen sind. Zudem kann man dann mit einer Berührung die gesamte Elektrik stromlos schalten und zugleich die Alarmanlage scharf stellen. Ebenso lässt sich auf diesen Modulen die aktuelle Außentemperatur darstellen – man kann sich mit einem Blick darüber informieren, ob man seinen Mantel anziehen muss oder nicht.
LCN kann aber auch drahtlos gesteuert werden. Dafür sorgen z.B. Bewegungsmelder, Transponder und Fernbedienungen. So genügt es zur Funktionsauslösung, wenn man einen Transponder an eine Sensorfläche hält oder einen Transponder am Körper trägt und einen Raum mit einem entsprechenden Sensor betritt. Fernbedienungen erlauben es, beliebige Funktionen bequem vom Sofa oder Bett auszulösen. Zudem bietet LCN die Möglichkeit, über einen Computer, per Tablet-PC oder Smartphone auf das eigene LCN-System zuzugreifen um sich Informationen anzeigen zu lassen oder um Schaltvorgänge auszulösen – und das kann von jedem Ort der Welt aus geschehen.
Bei einer LCN-Installation sind alle Module über eine Ader in einer Standard-Installationsleitung miteinander verbunden. Diese Ader dient als Datenleitung, über die die LCN-Module Daten austauschen und Sensoren Informationen liefern. So kann das LCN-Bussystem Daten über Wind, Regen, Sonneneinstrahlung, Raumtemperaturen, Beleuchtungsintensitäten, Luftqualitäten oder die Anwesenheit von Personen erhalten und somit dafür sorgen, dass eine Wohnung oder ein Haus intelligent auf Ereignisse reagiert.
Durch die Parametrierung des Systems legt der Installateur fest, welche Module auf Befehle oder Messwerte reagieren. So lässt sich LCN individuell an (fast) jeden Kundenwunsch anpassen.