Ganz egal, ob es um die visuelle Darstellung des KNX-Systems geht oder um die komplexere Erstellung von Automatismen: BAB Technologie ergänzt mit seinen Hardware-Lösungen das Nutzer-Erlebnis exzellent. Darüber hinaus wird die Möglichkeit geboten das System über die Grenzen hinaus zu erweitern. Die Verbindung zweier unabhängiger Systeme, beispielsweise Amazon Alexa mit KNX, ist so problemlos möglich.
Folgende Anwendungsbereiche stehen als Ergänzung des KNX-Systems zur Verfügung:
Der Smart Function Creator des CUBEVISION 2
Das CUBEVISIONMODULE 2 bringt auf simple Art und Weise das KNX-System visualisiert auf das Endgerät des Anwenders. Hierbei passt sich die Benutzeroberfläche automatisch an die meisten Systeme und Bildschirmgrößen an und bietet ein optimales Benutzer-Erlebnis. Die Visualisierung erstellt sich hierbei nach Angabe der Gebäudestruktur, der Auswahl eines Hintergrundbild und der Auswahl von Bedienelementen komplett automatisch. So hat der Anwender den Überblick seiner KNX-Komponenten in seiner Hand grafisch aufbereitet und hat die Möglichkeit durch Wischen durch die einzelnen Räume und Etagen zu navigieren.
Darüber hinaus bietet der CUBEVISION 2 Szenen und Smart Home Funktionen an. Mit Hilfe des “Smart Function Creator” können Smart Home Funktionen und auch ganze Szenen ganz einfach per Drag-and-Drop kinderleicht erstellt werden. Hierzu können beispielsweise Uhren oder Ereignisse als Auslöser für bestimmte Szenarien bestimmt werden.
Sogar als KNX-IP-Router kann der CUBEVISION 2 genutzt werden, wodurch er die Installation eines zusätzlichen Gerätes überflüssig macht. Außerdem stellt er eine Schnittstelle zur ETS dar und kann als
Technische Spezifikationen des BAB Technologie Cubevision 2 (Art. Nr. BAB 10561)
Die Vorteile des KNX-Systems mit den Vorteilen des Internet of Things kombinieren? Mit dem APPMODULE von BAB Technologies ist dies kein Problem mehr! Es können so unkompliziert diverse Smart Home Applikationen wie Amazon Alexa, Sonos, IFTTT und viele mehr im APPMODULE installiert werden. So steht einer Verbindung von mehreren Systemen nichts mehr im Wege. Über IoT-Geräte können so KNX-Komponenten angesteuert werden und umgekehrt. Das Aktivieren der Beleuchtung über Sprachsteuerung oder die Steuerung der Musikanlage über einen KNX-Wandtatster, die Möglichkeiten beide Systeme miteinander kombiniert zu benutzen sind riesig.
Im BAB APP Market finden sich neben den verschiedenen Applikationen, die verbunden werden können, noch Funktionserweiterungen wie z.B. eine Anwesenheitssimulation. Die Konfiguration findet anschließend spielend leicht über den Webbrowser statt. Da alle Apps eine einheitliche Konfigurationsoberfläche besitzen wird die Konfiguration und Verbindung mit dem KNX-System einfach und übersichtlich.
Durch den “Smart Screen” können zusätzlich noch alle IoT und KNX-Geräte direkt über das Smartphone vom Anwender gesteuert werden. So hat dieser alle wichtigen Funktionen und einen Überblick an einem Ort. Außerdem fungiert das APPMODULE wie auch der CUBEVISION als KNX-IP-Router und als Gateway zwischen KNX und EnOcean.
Technische Spezifikationen des BAB Technologie APPMODULE (Art. Nr. BAB 10495)
Beispiel zur Verbindung von Smart-Home-Apps und des KNX-Systems
Der EIBPORT V3 fügt die Vorteile des CUBEVISION 2 und des APPMODULE zusammen und fügt im Bereich der Automatisierung noch weitere Punkte hinzu.
Die Visualisierung erfolgt hier wie auch beim CUBEVISION 2 entweder vollautomatisch über die innovative Visualisierung CUBEVISION oder es werden individuelle Visualisierungen, angepasst an die Wünsche des Anwenders über CONTROL L, erstellt. CONTROL L bietet mitgelieferte Vorlagen oder lässt bei der Gestaltung freie Hand, je nach Wunsch. Durch den Live-Modus und Visualisierungselemente wie Schaltflächen oder Schieberegler können hier noch hochwertigere Visualisierungen erstellt werden und durch den Live-Modus kann das Endresultat ohne Unterbrechung der Arbeit überprüft werden. Ob Grundriss-Visualisierung, eine Corporate Visualisierung nach Vorgabe des Anwenders oder einer Ambient Assisted Living Visualisierung, welche sich für Menschen in Betreuung anbietet, mit CONTROL L werden Visualisierungen bis aufs letzte Detail an die Bedürfnisse des Verwenders angepasst, so dass keine Wünsche offen bleiben. Das gleiche Layout für verschiedene Seiten verwenden? Durch die Festlegung von Master-Seiten erstellen Sie ein einheitliches Bild, welches das Layout automatisch für alle Visualisierungsseiten anpasst. Auch das Bediengerät für CONTROL L ist durch seine Anpassung frei wählbar, so dass die Benutzung über PC, Tablet, Smartphone und andere Endgeräte möglich ist und sich sogar HTTP-Requests über CONTROL L auslösen oder externe Websiten öffnen lassen. Abgerundet wird das Visualisierungskonzept von BAB Technologie durch die Möglichkeit CUBEVISION und CONTROL L zu verbinden. CUBEVISION kann auf Knopfdruck in CONTROL L eingebettet werden, so dass Grundriss-Visualisierungen und HTTP-Requests mit CUBEVISION verbunden werden können.
Der LOGIKEDITOR ermöglicht es Automatismen in Abhängigkeit von Faktoren zu erstellen. Hierzu können unter Einbindung von beispielsweise der Astrouhr, Kalenderdaten oder Schwellenwerten bestimmte Szenarien erstellt werden. Durch die grafische Darstellung von Logikelementen gestaltet sich das Erstellen von Automatismen und Szenarien angenehm leicht und übersichtlich. Diese Szenarien können vor der Übertragung in das Live-System simuliert werden, um die gewünschte Funktion zu gewährleisten. So kann im LOGIKEDITOR konfiguriert und angepasst werden, ohne den laufenden Betrieb im KNX-System zu beeinflussen. Auch das Laden und wiederverwenden von Logikgruppen in verschiedene Projekte ist möglich und spart so Zeit und Geld. Der LOGIKEDITOR ist hierbei wie alle anderen Systeme webbasiert und so auf vielen Endgeräten verfügbar.
Auch für die Integration von Amazons Alexa ist der EIBPORT V3 eine Lösung. Über eine LAN-Verbindung zum häuslichen Netzwerk ist die Kommunikation untereinander möglich und die KNX-Komponenten können auch über Alexa angesteuert werden. So sind dann auch bestimmte Szenarien einfach ansteuerbar, natürlich auch über Smartphone und PC.
Technische Spezifikationen des EIBPORT V3 (Art. Nr. BAB 10104)